Online Marketing Influencer Instagram Social Media

Influencer Scouting: Wie du die richtigen Influencer findest

Stell dir vor, du startest eine neue Modekollektion und möchtest sie schnell bekannt machen. Anstatt auf traditionelle Werbung zu setzen, entscheidest du dich für Influencer Marketing. Du arbeitest mit einer bekannten Instagram-Modeikone zusammen und innerhalb von Tagen explodieren deine Verkaufszahlen. Das zeigt die unglaubliche Kraft von Influencer Marketing. Doch wie findest du den richtigen Influencer für deine Marke? In diesem Artikel erfährst du, wie du das Influencer Scouting meisterst und deine Marke auf das nächste Level hebst.

Lesedauer: ca. 6 Minuten
Moritz Lambrecht
27 Juli 2024
Home » Blog » Influencer Scouting: Wie du die richtigen Influencer findest

Definition

Was ist Influencer Scouting?

Influencer Scouting bezeichnet den Prozess der Identifikation und Auswahl von passenden Personen, die auf sozialen Medien eine hohe Reichweite und Einflussstärke besitzen. Diese Influencer sind wahre Experten darin, ihre Communities mit authentischen Inhalten zu begeistern. Sie nutzen Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und schaffen dabei eine echte Verbindung zu ihren Followern. Für Marken bedeutet das, dass sie ihre Zielgruppen auf eine authentische und glaubwürdige Weise erreichen können. Influencer-Scouting ist also eine strategische Kombination aus Recherche und Beziehungsaufbau, um sicherzustellen, dass die richtigen Partner ausgewählt werden, die die Marke bestmöglich repräsentieren und dabei helfen, die gewünschten Marketingziele zu erreichen.

Gründe für Influencer Marketing

Warum Influencer Marketing?

Bevor wir uns dem eigentlichen Scouting-Prozess widmen, ist es wichtig zu verstehen, warum Influencer Marketing so effektiv ist. Hier einige der Hauptvorteile:

  • Glaubwürdigkeit und Vertrauen: Influencer haben oft eine enge Beziehung zu ihren Followern. Ihre Empfehlungen werden als authentischer und vertrauenswürdiger wahrgenommen als klassische Werbung.
  • Zielgerichtete Ansprache: Influencer sprechen spezifische Zielgruppen an, was es Marken ermöglicht, ihre Botschaften präzise zu platzieren.
  • Hohe Reichweite: Mit einem einzigen Beitrag können Influencer Tausende oder sogar Millionen von Menschen erreichen.

Micro-Influencer vs. Macro-Influencer

Influencer Suche: Micro-Influencer vs. Macro-Influencer

Ein wesentlicher Aspekt des Influencer Marketings ist die Entscheidung zwischen der Zusammenarbeit mit Micro-Influencern und Macro-Influencern. Beide haben ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Auch hier bieten sich dann mitunter Vorteile für das Influencer Scouting. 

Micro-Influencer finden

Micro-Influencer haben in der Regel zwischen 1.000 und 100.000 Followern. Trotz ihrer vergleichsweise kleineren Reichweite bieten sie zahlreiche Vorteile:

  • Höhere Engagement-Rate: Micro-Influencer haben oft eine engere und persönliche Beziehung zu ihren Followern. Ihre Beiträge erhalten tendenziell mehr Interaktionen in Form von Likes, Kommentaren und Shares.
  • Authentizität und Vertrauen: Da sie eine spezifische Nische bedienen und als Experten in ihrem Bereich gelten, genießen Micro-Influencer oft ein hohes Maß an Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
  • Kosteneffizienz: Die Zusammenarbeit mit Micro-Influencern ist in der Regel kostengünstiger als mit großen Influencern. Dies ermöglicht es auch kleineren Marken, effektive Kampagnen durchzuführen. 
  • Ansprache: Während große Influencer oft von Agenten gemanagt werden, können kleinere Influencer meist persönlich erreicht werden. 

Macro-Influencer finden

Macro-Influencer haben in der Regel mehr als 100.000 Follower und können bis zu mehreren Millionen erreichen. Sie bieten ebenfalls bedeutende Vorteile:

  • Hohe Reichweite: Mit einem einzigen Beitrag können Macro-Influencer eine immense Anzahl an Menschen erreichen, was besonders für Marken nützlich ist, die eine breite Zielgruppe ansprechen möchten.
  • Professionelle Inhalte: Macro-Influencer haben oft mehr Erfahrung und Ressourcen, um hochwertige und professionelle Inhalte zu erstellen, die optisch ansprechend sind und eine starke Wirkung erzielen.
  • Markenbekanntheit: Durch ihre große Reichweite können Macro-Influencer die Bekanntheit einer Marke schnell und effektiv steigern.

Welche Option ist die richtige für dich beim Influencer Scouting?

Die Entscheidung zwischen Micro- und Macro-Influencern hängt von deinen spezifischen Kampagnenzielen und deinem Budget ab. Für eine gezielte Ansprache und höhere Interaktion sind Micro-Influencer ideal. Wenn du jedoch eine große Reichweite und schnelle Markenbekanntheit erzielen möchtest, könnten Macro-Influencer die bessere Wahl sein. Oft ist eine Kombination aus beiden Strategien am effektivsten, um verschiedene Ziele zu erreichen und das Beste aus beiden Welten zu nutzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Influencer Scouting

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Influencer Scouting

1. Zielsetzung und Strategieentwicklung

Bevor Du mit dem Scouting beginnst, solltest Du klare Ziele für Deine Influencer-Kampagne festlegen. Möchtest Du die Markenbekanntheit steigern, Leads generieren oder den Verkauf ankurbeln? Diese Ziele werden Deine Strategie und die Auswahl der Influencer maßgeblich beeinflussen.

2. Zielgruppenanalyse

Verstehe, wer Deine Zielgruppe ist und auf welchen Plattformen sie sich aufhält. Nutze demografische Daten, Interessen und Verhaltensmuster, um ein genaues Bild Deiner potenziellen Kunden zu zeichnen. Diese Informationen helfen Dir, Influencer zu finden, die Deine Zielgruppe effektiv ansprechen können.

3. Plattformauswahl

Nicht jeder Influencer passt zu jeder Plattform. Überlege, welche sozialen Medien für Deine Marke am besten geeignet sind:

  • Instagram: Ideal für visuell ansprechende Inhalte wie Mode, Beauty und Lifestyle.
  • YouTube: Perfekt für ausführliche Produktreviews, Tutorials und Storytelling.
  • TikTok: Gut für kreative und unterhaltsame Kurzvideos, besonders bei einer jüngeren Zielgruppe.
  • LinkedIn: Geeignet für B2B-Marketing und professionelle Inhalte.
  • Twitch: Hervorragend für Live-Streams und interaktive Inhalte, besonders in den Bereichen Gaming, Musik und kreatives Schaffen.

4. Identifikation potenzieller Influencer: Das Scouten!

Nun beginnt die eigentliche Suche nach Influencern. Hier sind einige Methoden, die Du nutzen kannst:

  • Hashtags und Keywords: Suche nach relevanten Hashtags und Keywords in sozialen Medien, um Influencer zu finden, die über Themen sprechen, die zu deiner Marke passen.
  • Influencer-Plattformen: Es gibt zahlreiche Plattformen wie Upfluence, AspireIQ und Influencity, die Dir helfen, Influencer zu scouten und nach bestimmten Kriterien zu filtern.
  • Konkurrenzanalyse: Sieh Dir an, mit welchen Influencern Deine Mitbewerber zusammenarbeiten. Das kann dir wertvolle Hinweise auf geeignete Kandidaten geben.

Tipp: Scouting mit einer Agentur

Influencer Marketing Agenturen sind Profis beim Scouting. Durch ihre Erfahrung und ihr Netzwerk kommen sie oft an Influencer ran, die sonst schwer erreichbar wären. 

5. Überprüfung und Bewertung

Nachdem Du eine Liste potenzieller Influencer erstellt hast, ist es wichtig, diese gründlich zu überprüfen. Achte auf folgende Kriterien:

  • Reichweite: Wie viele Follower hat der Influencer?
  • Engagement-Rate: Wie aktiv sind die Follower? Eine hohe Engagement-Rate deutet auf eine engagierte und interessierte Zielgruppe hin.
  • Content-Qualität: Passt der Stil und die Qualität des Inhalts zu deiner Marke?
  • Reputation: Hat der Influencer einen guten Ruf und keine negativen Schlagzeilen?

6. Kontaktaufnahme

Wenn Du geeignete Influencer identifiziert hast, geht es darum, den ersten Kontakt herzustellen. Hier sind einige Tipps für die Kontaktaufnahme:

  • Personalisierte Nachrichten: Vermeide Standardnachrichten. Zeige, dass Du Dich mit dem Influencer und seinem Content auseinandergesetzt hast.
  • Klare Kommunikation: Erkläre deutlich, warum Du an einer Zusammenarbeit interessiert bist und welche Vorteile der Influencer davon hat.
  • Flexibilität: Sei offen für Vorschläge und Ideen des Influencers. Eine gute Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem Respekt und Kreativität.

Fazit

Erfolgreich Influencer finden

Influencer Scouting ist ein komplexer, aber lohnenswerter Prozess. Mit der richtigen Vorbereitung und Strategie kannst du Influencer finden, die deine Marke authentisch und effektiv vertreten. Eine erfolgreiche Influencer-Kampagne basiert auf Vertrauen, Kreativität und guter Zusammenarbeit. Nutze die oben genannten Schritte, um deine Influencer-Strategie zu entwickeln und deine Marke auf das nächste Level zu heben.

Möchtest du schnell zu maximalen Ergebnissen kommen? Wir als erfahrene Agentur können dir dabei helfen, die geeigneten Kanäle für deine Zielgruppe zu identifizieren und die passenden Influencer zu finden. Durch den Einsatz fortschrittlicher Tools und die Festlegung relevanter Kennzahlen stellen wir sicher, dass deine Kampagnen messbare Ergebnisse liefern. Wir betreuen dich während des gesamten Prozesses, von der Planung über die Implementierung bis hin zur Analyse der Kampagnenergebnisse. Nimm einfach Kontakt mit uns auf, und los geht die Maximierung deiner Influencer-Kampagne!

Next Post

Offline Performance Marketing: Effektive Strategien zur Erfolgsmessung und Optimierung

Was dich ebenfalls interessieren könnte