Offline Marketing Printwerbung

Printwerbung 2025: Warum sie noch zählt & wie du sie smart nutzt

Print ist noch lange nicht tot – im Gegenteil! Es bietet Unternehmen eine starke Möglichkeit, sich in der digitalen Werbeflut abzuheben und gezielt Kund:innen zu erreichen. In diesem Artikel erfährst du, welche Brands besonders von Print-Marketing profitieren, wie du Offline- und Online-Marketing clever kombinierst und welche Trends 2025 wichtig werden.

Lesedauer: ca. 6 Minuten
Moritz Lambrecht
27 Februar 2025
Home » Blog » Printwerbung 2025: Warum sie noch zählt & wie du sie smart nutzt

Definition

Was ist Printwerbung?

Printwerbung umfasst alle gedruckten Werbemaßnahmen, die in Zeitungen, Paketbeilagen, Flyern, Broschüren, Plakaten oder Printmailings erscheinen. Sie ist eine der ältesten Werbeformen und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Botschaften gezielt an relevante Zielgruppen zu kommunizieren. Trotz der Digitalisierung bleibt Printwerbung ein wichtiger Bestandteil des Marketing-Mixes. Printwerbung bietet zahlreiche Vorteile, darunter die Möglichkeit, visuelle und haptische Elemente zu kombinieren, um die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen. Gedruckte Materialien können emotional ansprechend gestaltet werden und ermöglichen es, komplexe Informationen klar und strukturiert zu präsentieren. Zudem bleibt Printwerbung oft länger im Gedächtnis, da viele Menschen gedruckte Materialien als greifbarer und vertrauenswürdiger empfinden als digitale Werbung.

Bestandteile

Was gehört alles zu Printwerbung?

Printwerbung lässt sich in verschiedene Kategorien einteilen:

  • Anzeigenwerbung: Schaltung von Werbeanzeigen in Zeitungen und Magazinen.
  • Printmailings: Personalisierte Werbesendungen wie Flyer, Gutscheine oder Kataloge.
  • Out-of-Home (OOH) Werbung: Plakate, City-Light-Poster, Litfaßsäulen oder Werbetafeln.
  • Paketbeilagen und Kataloge: Printprodukte, die einer Bestellung oder einer Zeitung beigefügt werden.

Vorteile

Vorteile von Printwerbung

Printmedien bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie von digitalen Werbemaßnahmen abheben:

  1. Hohe Glaubwürdigkeit: Gedruckte Werbung genießt oft mehr Vertrauen als digitale Werbung, da sie weniger aufdringlich wirkt.
  2. Haptische Wahrnehmung: Durch das physische Erleben bleibt Printwerbung länger im Gedächtnis als digitale Ads.
  3. Zielgruppengenauigkeit: Spezifische Magazine und regionale Zeitungen bieten eine zielgerichtete Ansprache.
  4. Längere Aufmerksamkeitsspanne: Gedruckte Inhalte werden oft intensiver konsumiert als Online-Werbung.
  5. Hohe Reichweite in bestimmten Zielgruppen: Ältere Zielgruppen oder Fachpublikum bevorzugen häufig gedruckte Medien.

Nachteile

Nachteile von Printwerbung

  1. Schwierige Erfolgsmessung – Im Gegensatz zu Online-Marketing sind Conversions schwerer nachzuverfolgen.
  2. Hohe Produktionskosten – Druck, Distribution und Platzierung in Magazinen oder Zeitungen können kostspielig sein.
  3. Keine Echtzeit-Optimierung – Einmal gedruckt, lassen sich Fehler nicht mehr korrigieren oder Inhalte anpassen.
  4. Begrenzte Reichweite – Während Online-Werbung global skaliert werden kann, bleibt Print oft auf bestimmte Regionen begrenzt.
  5. Längere Vorlaufzeit – Die Produktion von Printmaterialien wie z.B. Paketbeilagen nimmt mehr Zeit in Anspruch als digitale Kampagnen.

Potential

Warum ist Printwerbung underrated?

Viele Unternehmen konzentrieren sich ausschließlich auf digitale Marketingkanäle und unterschätzen das Potenzial von Printwerbung. Dabei können klassische Medien in Kombination mit Online-Kampagnen die Markenbekanntheit steigern und die Kaufentscheidung positiv beeinflussen. Durch gezielte Platzierung in relevanten Printmedien lassen sich Kunden erreichen, die online schwer zu akquirieren sind. Während Online-Werbung häufig übersehen oder ignoriert wird, kann eine gut gestaltete Printanzeige die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und eine emotionale Verbindung zum Leser herstellen. Physische Elemente, wie die Textur des Papiers oder besondere Drucktechniken, können das Nutzererlebnis zusätzlich bereichern und die Botschaft verstärken.
Nicht zuletzt bietet Printwerbung auch die Möglichkeit, kreative Formate zu nutzen, die im digitalen Raum nicht umsetzbar sind. Ob es sich um außergewöhnliche Falttechniken, besondere Formate oder die Integration von QR-Codes handelt – Print kann auf vielfältige Weise überraschen und begeistern.

Zielgruppen & Branchen

Welche Unternehmen profitieren von Printwerbung?

Printwerbung eignet sich besonders für:

  • Lokale Unternehmen: Regionale Werbeanzeigen in Zeitungen oder Plakate vor Ort sind effektive Wege, um Kunden in der Umgebung zu erreichen.
  • Luxus- und Premium-Marken: Hochwertige Printprodukte vermitteln Exklusivität und Qualität.
  • B2B-Unternehmen: Fachzeitschriften und Branchenmagazine sind wichtige Werbeplattformen im B2B-Bereich.
  • D2C- und E-Commerce-Brands: Printmailings, Kataloge oder Paketbeilagen können Neukunden gewinnen und Bestandskunden reaktivieren.

Multichannel-Mix

Offline und Online verbinden: Multichannel-Mix

Eine erfolgreiche Marketingstrategie kombiniert Print- und Digitalwerbung, um Synergieeffekte zu nutzen. Hier sind einige Wege, wie Printwerbung nahtlos in digitale Kampagnen integriert werden kann:

  • QR-Codes & personalisierte URLs: Gedruckte Anzeigen mit QR-Codes oder individuellen Links leiten Leser direkt auf Landingpages, wo der Erfolg messbar wird.
  • Social-Media-Hashtags & Kampagnen: Eine Anzeige kann Hashtags oder Social-Media-Verweise enthalten, um Nutzer zur Interaktion auf digitalen Plattformen anzuregen.
  • Print als Traffic-Booster für E-Commerce: Printmailings mit Gutscheincodes oder Rabattaktionen locken Nutzer in den Online-Shop.
  • Retargeting & Cross-Channel-Strategien: Print kann potenzielle Kunden ansprechen, die später durch gezielte digitale Retargeting-Ads erneut abgeholt werden.
  • Print-Anzeigen in digitalen Medien pushen: Eine starke Kampagne kann durch Social Ads, Newsletter oder Display-Werbung verstärkt werden.

Ein gelungenes Beispiel für eine Multichannel-Strategie ist etwa eine Modemarke, die exklusive Lookbooks an Stammkunden verschickt und über personalisierte QR-Codes eine Landingpage mit Zusatzinfos oder speziellen Online-Rabatten bereitstellt. Hier wird der Print-Content als Sprungbrett für digitale Interaktionen genutzt.

Kosten

Kosten von Printwerbung

Die Kosten für Printwerbung variieren je nach Format, Auflage und Verbreitung. Hier eine grobe Übersicht:

  • Flyer & Paketbeilagen: Günstig in der Produktion (ab 0,05 € pro Stück bei höheren Auflagen), aber Verteilungskosten können je nach Strategie variieren.
  • Printanzeigen in Zeitungen & Magazinen: Abhängig von der Reichweite und Platzierung. Kleine Anzeigen starten bei wenigen hundert Euro, während eine Doppelseite in einer großen Tageszeitung mehrere Tausend Euro kosten kann.
  • Plakate & Außenwerbung: Kosten hängen stark von der Lage ab. Ein City-Light-Poster in einer gut frequentierten Fußgängerzone kostet ab ca. 500 € pro Monat.
  • Printmailings: Neben den Druckkosten (ca. 0,30 € pro Brief) fallen Versandkosten an. Massenmailings können jedoch durch Post-Rabatte günstiger werden.

Obwohl Printwerbung höhere Fixkosten als digitale Anzeigen hat, kann sie durch gezielte Platzierung und eine starke Verknüpfung mit Online-Marketing eine hohe Effektivität erreichen.

Trends und Entwicklungen für Printwerbung 2025

  1. Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Druckverfahren: Recycelte Materialien und klimaneutraler Druck werden immer wichtiger.
  2. Augmented Reality in Printmedien: Interaktive Anzeigen, die über Smartphones erweiterte Inhalte anzeigen.
  3. Personalisierte Direktmailings: Durch KI-gestützte Datenauswertung werden Printkampagnen noch zielgerichteter.
  4. Crossmediale Verknüpfung: Unternehmen setzen verstärkt auf die Integration von Print- und Digitalstrategien.
  5. Höhere Wertigkeit von Printmaterialien: Hochwertige Designs und innovative Formate steigern die Attraktivität von Printanzeigen.

Fazit

Printwerbung ist eine leistungsstarke Ergänzung zum digitalen Marketing und bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Zielgruppenansprache. Durch clevere Kombinationen von Online- und Offline-Maßnahmen lassen sich nachhaltige Erfolge erzielen. Wer in 2025 auf einen ausgewogenen Multichannel-Mix setzt, wird von der höheren Glaubwürdigkeit und Reichweite der Printwerbung profitieren. Sie ermöglicht es, Emotionen und Geschichten auf eine greifbare Weise zu vermitteln, die im digitalen Raum oft verloren gehen.

In einer Zeit, in der Verbraucher täglich mit einer Flut von Online-Anzeigen konfrontiert werden, kann eine gezielte Printkampagne die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Um das volle Potenzial von Print auszuschöpfen, sollten Unternehmen einige bewährte Strategien in Betracht ziehen. Dazu gehören die gezielte Auswahl von Druckerzeugnissen wie Paketbeilagen, die an die jeweiligen Zielgruppen angepasst sind, sowie die Integration von QR-Codes oder Links, um das Offline-Erlebnis mit der Online-Welt zu verknüpfen.

Unternehmen, die frühzeitig auf die Synergien zwischen Print und Digital setzen, sind für die Herausforderungen und Chancen der Zukunft bestens gerüstet.

Next Post

Entwickle die optimale Marketingstrategie – Dein Guide zum Erfolg

Was dich ebenfalls interessieren könnte