• Growth Channel
    • Influencer Marketing
      • Instagram
      • YouTube
      • Twitch
    • Offline Marketing
      • DRTV
      • Print Mailings
      • Paketbeilagen
    • Audio & mehr
      • Podcast
      • Internationalisierung
      • Data Driven Marketing
      • Growth Marketing
  • ROI Calculator
  • How we work
  • Agency
    • Moritz Lambrecht
    • About us
    • Gründung
    • Team
  • Insights
    • Blog
    • Features
    • Presse
    • Podcast
  • Clients
    • Portfolio
    • Success Stories
Follow us on social media! Kontakt LinkedIn Logo Instagram Logo
Kontakt
Vorteile von Social Commerce
Online Marketing Social Commerce

Social Commerce 2.0: TikTok Shop revolutioniert den E-Commerce

Scroll. Klick. Kauf. Social Commerce verändert, wie wir shoppen – radikal. Ob TikTok Shop, Instagram Shopping oder Livestream-Sales: Produkte werden dort verkauft, wo die Aufmerksamkeit ist. In diesem Artikel erfährst du, wie Social Commerce funktioniert, warum Plattformen wie TikTok echte Sales-Maschinen werden und wie Brands jetzt davon profitieren können. Bereit für die Zukunft des Shoppings?

Lesedauer: ca. 7 Minuten
Moritz Lambrecht
Moritz Lambrecht
27 März 2025
Home » Blog » Social Commerce 2.0: TikTok Shop revolutioniert den E-Commerce
Inhaltsverzeichnis
  • Definition
  • Plattformen
  • Vorteile
  • Nachteile
  • Funktion
  • Kosten
  • TikTok Shop
Share

Definition

Was ist Social Commerce?

Social Commerce ist längst mehr als ein Buzzword. Es beschreibt den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen direkt über Soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok, Facebook oder Pinterest. Anders als beim klassischen E-Commerce, bei dem Nutzer die Plattform verlassen müssen, um auf einer Shop-Seite zu kaufen, findet der gesamte Kaufprozess – von der Produktentdeckung bis zum Check-out – direkt auf der Social Media Plattform statt. Das Ziel: so wenig Reibung wie möglich und eine User Experience, die nahtlos in den Content-Flow eingebettet ist.

Was 2016 mit ersten Shoppable Posts auf Instagram begann, hat sich heute zu einem vollwertigen Vertriebskanal entwickelt, der für viele D2C-Brands essenzieller Bestandteil des Marketing-Mix ist. Besonders in der Gen Z und Millennial-Zielgruppe wird direkt aus der Story, dem Reel oder dem TikTok-Video geshoppt – impulsiv, mobil, social. Unternehmen nutzen die Macht der sozialen Medien, um ihre Zielgruppe auf authentische Weise zu erreichen und direkt in den Kaufprozess zu integrieren.

Influencer-Marketing spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese digitalen Meinungsführer haben oft eine treue Anhängerschaft und können Produkte auf glaubwürdige Weise empfehlen, was das Vertrauen und die Kaufbereitschaft der Follower steigert.

In der Zukunft wird Social Commerce voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen, da technologische Innovationen und sich ändernde Verbraucherpräferenzen die Art und Weise, wie wir einkaufen, nachhaltig verändern. Unternehmen, die frühzeitig auf diesen Trend setzen und ihre Social Commerce Strategien kontinuierlich weiterentwickeln, können sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil sichern und ihre Marke in der digitalen Welt erfolgreich positionieren.

Plattformen

Social Commerce Plattformen: Wo wird geshoppt?

Die große Spielwiese beim Social Commerce ist breit gefächert, aber nicht jeder Channel ist für jede Brand gleich relevant. Hier ein kurzer Überblick:

  • Instagram & Facebook: Meta bietet mit Instagram Shopping, Produkt-Tags und integriertem Checkout alles, was es für Social Commerce braucht. Ideal für Lifestyle-, Beauty- und Fashion-Brands.
  • TikTok: Der TikTok Shop ist das derzeit spannendste Feature im Social Commerce. Produkte werden direkt in Videos oder Livestreams verlinkt – spontane Käufe sind hier besonders häufig.
  • Pinterest: Als visuelle Suchmaschine eignet sich Pinterest ideal für Inspiration & Produktentdeckung. Shoppable Pins leiten direkt in den Kaufprozess.
  • YouTube & Snapchat: Noch Nischenthema, aber mit steigender Integration von Shopping-Funktionen im Video-Umfeld.
Icons von Social Commerce Plattformen

Vorteile

Vorteile von Social Commerce

Der größte Vorteil? Nutzer müssen die Plattform nicht mehr verlassen. Alles passiert direkt dort, wo sie ohnehin viel Zeit verbringen. Weitere Pluspunkte:

  • Nahtloser Kaufprozess: Weniger Klicks = höhere Conversion.
  • Impulseinkäufe: Besonders in Kombination mit Creator-Empfehlungen wird spontaner gekauft.
  • Starke Visualisierung: Produkt wird im echten Leben gezeigt, das schafft Vertrauen.
  • Community-Engagement: Kommentare, Likes und Shares rund um Produkte pushen Reichweite & Relevanz.
  • Personalisierung: Dank Social-Daten kann gezielter ausgespielt werden.

Nachteile

Nachteile & Herausforderungen

Social Commerce bringt viel Potenzial mit sich, ist aber kein Selbstläufer. Das solltest du auf dem Schirm haben:

  • Abhängigkeit von Plattformen: Algorithmen ändern sich, Funktionen verschwinden.
  • Geringere Margen durch Plattformgebühren: TikTok Shop & Meta verlangen Provision.
  • Limitierte Gestaltungsfreiheit: Im Vergleich zu einem eigenen Shop sind die Möglichkeiten begrenzter.
  • Technische Anbindung: Schnittstellen müssen sauber funktionieren (z.B. für Lagerbestand & Versand).
  • Kundendatenhoheit: Plattformen behalten viele First-Party-Daten für sich.
Herausforderungen beim Social Commerce

Funktion

Wie funktioniert Social Shopping konkret?

Der Ablauf von Social Commerce ist auf den ersten Blick simpel, erfordert aber eine clevere Strategie. Zunächst wird das Produkt über eine entsprechende Plattform wie das TikTok Seller Center oder den Instagram Shop hochgeladen. Anschließend folgt die Content-Erstellung – zum Beispiel durch Reels, Stories, TikToks, Livestreams oder klassische Produkt-Posts, die den Artikel in Szene setzen. Im nächsten Schritt wird das Produkt direkt im Content verlinkt – etwa durch Produkt-Tags, Link-Sticker oder Buttons, die zum Kauf führen.

Sobald ein Nutzer im Feed, Video oder Livestream auf das Produkt aufmerksam wird, kann er es mit wenigen Klicks kaufen. Der Checkout erfolgt entweder direkt in der App oder per 1-Klick-Weiterleitung in den Online-Shop. Zahlung und Versand werden dabei meist automatisiert über eine API oder die Plattform selbst abgewickelt.

Mittlerweile stellen viele Plattformen eigene Tools zur Verfügung, mit denen du deinen Social Shop verwalten, Insights einsehen und Kampagnen steuern kannst. Für ein effizientes Handling ist eine reibungslose Anbindung an dein Warenwirtschaftssystem dabei unerlässlich.

Kosten

Was kostet Social Commerce?

Die Nutzung der Shopping-Funktion an sich ist meist kostenlos, allerdings fallen bei erfolgreichem Verkauf Plattformgebühren an. Beispiel:

  • TikTok Shop: 5 % Provision auf jede Transaktion (kann saisonal variieren)
  • Meta (Facebook & Instagram): Zwischen 5 % und 15 % je nach Produkt & Branche
  • Pinterest: Aktuell v.a. organische Shoppable Pins, Performance Ads optional

Hinzu kommen Kosten für Creators, Content Creation, Ads und ggf. eine Agentur oder Software für Schnittstellen und Tracking.

Revolution von Social und E-Commerce durch TikTok

TikTok Shop

TikTok Shop im Trend: Der Gamechanger 2025?

TikTok Shop gilt aktuell als das spannendste Feld im Social Commerce. Hier trifft Entertainment auf impulsive Kaufentscheidungen. Der entscheidende Unterschied: Der gesamte Kaufprozess bleibt innerhalb der App.

Ein Creator stellt in einem Video ein Produkt vor, verlinkt es direkt, der User klickt, kauft, fertig. Ohne Umweg über eine externe Website. Hinzu kommen Features wie „LIVE Shopping“, Flash Deals oder Countdown-Angebote, die für Käufe in Echtzeit sorgen.

Besonders im Bereich Fashion, Gadgets und Beauty entstehen auf TikTok regelrechte Sales-Hypes. Hashtags wie #TikTokMadeMeBuyIt generieren Milliarden von Views. Dieser Trend zeigt, wie sich die Art und Weise, wie Konsumenten einkaufen, grundlegend verändert. Marken und Händler müssen sich anpassen, um diese neuen Möglichkeiten voll auszuschöpfen. TikTok Shop bietet nicht nur eine Plattform für den Verkauf, sondern auch für den Aufbau einer Marke und die direkte Interaktion mit der Zielgruppe.

Die nahtlose Integration von Unterhaltung und Shopping schafft eine einzigartige Umgebung, in der Nutzer sich inspiriert fühlen und gleichzeitig schnell und unkompliziert einkaufen können. Dies hat das Potenzial, die Kundenbindung zu stärken und die Conversion Rate zu steigern.

Für Influencer und Content Creator bietet sich zudem die Chance, ihre Reichweite monetär zu nutzen und direkt an Verkaufsumsätzen beteiligt zu werden. Unternehmen arbeiten vermehrt mit Influencern zusammen, um authentische, engagierte und ansprechende Inhalte zu kreieren, die das Kaufverhalten positiv beeinflussen.
Gleichzeitig wirft der Erfolg von TikTok Shop auch Fragen zu Datenschutz, Verbrauchertransparenz und den ethischen Implikationen von gezielten Verkaufsstrategien auf. Es bleibt abzuwarten, wie Plattformen und Gesetzgeber auf diese Herausforderungen reagieren werden, um einen verantwortungsvollen und nachhaltigen E-Commerce-Raum zu fördern.

Insgesamt steht TikTok Shop als Paradebeispiel dafür, wie die Grenzen zwischen sozialen Medien und E-Commerce verschwimmen und eine neue Ära des Online-Handels eingeläutet wird.

Fazit

Lohnt sich Social Commerce?

Kurz gesagt: Ja. Social Commerce ist gekommen, um zu bleiben. Besonders für D2C-Brands und E-Commerce-Unternehmen ist es ein effizienter Weg, um die Kaufentscheidung dort zu platzieren, wo sie heute stattfindet: im Social Feed.

Doch: Social Commerce funktioniert nur, wenn Content und Commerce perfekt zusammenspielen. Wer nur plump seine Produkte verlinkt, wird untergehen. Der Fokus muss auf Storytelling, Creator-Partnerschaften und Community-Engagement liegen.

Wenn du bereit bist, deine Produkte nicht nur zu zeigen, sondern sie zu inszenieren, zu emotionalisieren und direkt im Moment der Begeisterung kaufbar zu machen – dann ist Social Commerce dein Place to be.

Du willst Influencer-Marketing für Deine Marke nutzen? Wir bei adspecialist unterstützen Dich dabei, die besten Influencer zu finden und Kampagnen zu entwickeln, die nicht nur gut aussehen, sondern echte Ergebnisse liefern. Gemeinsam bringen wir Deine Brand aufs nächste Level – mit datengetriebenem Influencer-Marketing, das wirklich performt.

Unser Team aus Experten kombiniert umfassende Marktanalysen mit modernen Technologien, um die idealen Influencer für Deine Zielgruppe zu identifizieren. Wir nutzen fortschrittliche Algorithmen und Analysetools, um relevante Trends und Zielgruppenverhalten zu verstehen. So stellen wir sicher, dass jede Kampagne maßgeschneidert und effektiv ist.

Darüber hinaus legen wir großen Wert auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Mit regelmäßigen Reports und Analysen kannst Du die Performance Deiner Kampagnen in Echtzeit verfolgen und optimieren. Unser Ziel ist es, Dir nicht nur kurzfristige Erfolge zu ermöglichen, sondern auch langfristige Beziehungen zu Influencern aufzubauen, die Deine Marke authentisch vertreten.

Setze auf datenbasiertes Influencer-Marketing und erlebe, wie Deine Marke neue Höhen erreicht. Lass uns gemeinsam kreative Konzepte entwickeln, die nicht nur die Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch die Markenloyalität stärken.

 Nimm hier ganz einfach und unverbindlich Kontakt auf, und wir entwickeln eine Strategie, die perfekt zu deiner Brand und deinen Zielen passt. Ready for more? Let’s make it happen!

Vorteile von Influencer Marketing

Next Post

Influencer Briefing erstellen: Tipps für deine Kampagne inkl. Guide

Was dich ebenfalls interessieren könnte

Online Marketing KPI
Online Marketing KPI

Welche Online Marketing KPI’s zählen – und wie du sie skalierst

Influencerin ist im Fokus beim Schminken
Online Marketing Influencer Marketing

Influencer Marketing Kosten: So verhandelst du den TKP richtig

Influencer Marketing auf Twitch - bunte Gaming Station
Online Marketing Twitch

Influencer Marketing auf Twitch – Dein Guide für 2025 🚀

Die Influencer Marketing Agentur für Brands, die schnell und datengetrieben wachsen möchten. Mit Performance Influencer Strategien auf Instagram, YouTube und Twitch, heben wir deine Brand datengetrieben auf das nächste Level!

Follow us on social media!

  • Our growth Channels
    • Menu Item
      • Instagram
      • Youtube
      • Podcast
      • Twitch
      • Growth Marketing
    • Menu Item
      • DRTV
      • Mailings
      • Paketbeilagen
      • Internationalisierung
      • Data Driven Marketing
  • About our agency
    • Menu Item
      • Moritz Lambrecht
      • About us
      • How we work
    • Menu Item
      • Gründung
      • Team
  • Get some insights
    • Menu Item
      • ROI Calculator
      • Blog
      • Features
    • Menu Item
      • Presse
      • Podcast
  • Our clients
    • Menu Item
      • Portfolio
    • Menu Item
      • Success Stories

We are partner of

  • BVIM-Logo
  • Logo Marketing Club Köln Bonn
© 2025 Ad Specialist GmbH - Influencer Marketing Agentur
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung