Die wichtigsten Social Media KPIs im Detail
Reichweite und Impressionen: Die Basis-Metriken
Reichweite zeigt Dir, wie viele einzelne Personen Deinen Content gesehen haben, während Impressionen die Gesamtzahl aller Aufrufe darstellen – inklusive Mehrfachkontakte. Diese Kennzahlen sind besonders für Awareness-Kampagnen relevant. Eine hohe Reichweite bei niedrigen Impressionen deutet auf eine breite, aber wenig intensive Ansprache hin.
Was sie bedeuten: Reichweite = Anzahl einzigartiger Nutzer, Impressionen = Gesamtzahl der Sichtungen Interpretation: Das Verhältnis von Impressionen zu Reichweite zeigt die Frequency – wie oft eine Person Deinen Content durchschnittlich gesehen hat.
Engagement-Rate: Der Gradmesser für Relevanz
Die Engagement-Rate berechnet sich aus der Summe aller Interaktionen (Likes, Kommentare, Shares, Saves) geteilt durch die Reichweite. Sie ist einer der wichtigsten Qualitätsindikatoren für Deinen Content und zeigt, wie gut Du Deine Zielgruppe aktivieren kannst.
Benchmarks nach Plattform:
Instagram: 1-3% gelten als gut, über 3% als sehr gut
Facebook: 0,5-1% ist durchschnittlich
TikTok: 5-9% sind möglich durch den algorithmusbedingten Viral-Effekt
LinkedIn: 2-5% bei B2B-Content
Click-Through-Rate (CTR): Der Weg zur Conversion
Die CTR misst, wie viele Nutzer auf Deine Links oder Call-to-Actions klicken. Sie ist entscheidend für Performance Marketing Kampagnen und zeigt, wie effektiv Dein Content zur gewünschten Handlung motiviert.
Optimierung der CTR: Verwende starke Call-to-Actions, teste verschiedene Link-Platzierungen und achte auf plattformspezifische Best Practices. Stories-Swipe-Ups oder Bio-Links auf Instagram erfordern andere Strategien als Facebook-Ad-Links.
Cost-per-Click (CPC) und Cost-per-Mille (CPM)
CPC zeigt Dir, wie viel jeder Klick auf Deine Anzeige kostet, während CPM die Kosten für 1.000 Impressionen angibt. Diese Performance-Metriken sind essentiell für die Budgetplanung und den Vergleich verschiedener Kampagnen oder Plattformen.
Strategische Anwendung: Niedrige CPC-Werte ermöglichen mehr Traffic bei gleichem Budget, während ein optimaler CPM für maximale Sichtbarkeit bei Branding-Kampagnen wichtig ist.
Return on Ad Spend (ROAS) und Return on Investment (ROI)
ROAS berechnet sich aus dem generierten Umsatz geteilt durch die Werbeausgaben und sollte idealerweise über 3:1 liegen. ROI berücksichtigt zusätzlich alle weiteren Kosten (Personalaufwand, Content-Erstellung, Tools) und gibt ein realistischeres Bild der Kampagnen-Profitabilität.
Berechnung: ROAS = Umsatz / Werbekosten, ROI = (Gewinn – Investition) / Investition x 100
Conversion-Rate: Das ultimative Erfolgsmaß
Die Conversion-Rate zeigt den Prozentsatz der Nutzer, die eine gewünschte Aktion durchführen – sei es ein Kauf, eine Newsletter-Anmeldung oder ein Download. Sie ist der wichtigste KPI für Performance Marketing Kampagnen.
Optimierung: A/B-teste verschiedene Landingpages, optimiere den Checkout-Prozess und stelle sicher, dass Deine Social Media Ads zur Zielseite passen (Message Match).