Online Marketing KPI
Online Marketing KPI

Welche Online Marketing KPI’s zählen – und wie du sie skalierst

Welche KPIs zählen 2025 im Online Marketing wirklich? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die wichtigsten Kennzahlen richtig einsetzt, effizient skalierst und für welche Brands welche Kanäle wirklich funktionieren. Plus: aktuelle Trends wie KI-Ads, TikTok Shop & Predictive Analytics. Kurz gesagt – alles, was du für datengetriebenes Wachstum brauchst.

Lesedauer: ca. 8 Minuten
Moritz Lambrecht
Moritz Lambrecht
22 Mai 2025
Home » Blog » Welche Online Marketing KPI’s zählen – und wie du sie skalierst

Definition

Was ist Online Marketing?

Online Marketing, auch bekannt als Digital Marketing, umfasst alle Marketing-Maßnahmen, die online über das Internet stattfinden. Es ist das Gegenstück zum klassischen Offline-Marketing und hat sich in den letzten Jahren durch technologische Innovationen und geänderte Konsumgewohnheiten massiv weiterentwickelt. Ziel ist es, Marken sichtbarer zu machen, Leads zu generieren, Umsätze zu steigern und langfristige Kundenbindungen aufzubauen.

Channel

Was gehört alles zum Online Marketing?

Online Marketing ist ein riesiges Feld und umfasst unter anderem:

  • Suchmaschinenmarketing (SEO & SEA)
  • Social Media Marketing (Paid & Organic)
  • Influencer Marketing
  • E-Mail-Marketing
  • Affiliate-Marketing
  • Content Marketing
  • Bannerwerbung / Display Advertising
  • Native Advertising
  • Video-Marketing (z. B. YouTube, TikTok)
  • Mobile Marketing
  • Social Commerce
  • Marketing Automation

Welche Kanäle sind für welche Brands geeignet?

Die Wahl der richtigen Online-Marketing-Kanäle hängt stark vom Geschäftsmodell, der Zielgruppe und dem Produkt selbst ab. D2C-Brands mit stark visuellen Produkten – etwa Mode, Beauty oder Interior – profitieren besonders von Plattformen wie Instagram, Twitch und YouTube. Dort lassen sich Produkte in inspirierendem Umfeld und mit hoher visueller Wirkung inszenieren, was die Kaufentscheidung direkt beeinflusst.

B2B-Unternehmen wiederum sollten auf Kanäle setzen, die Vertrauen aufbauen und erklärungsbedürftige Produkte oder Dienstleistungen professionell vermitteln. LinkedIn ist hier der wichtigste Social-Media-Kanal, ergänzt durch Google Ads für die gezielte Nachfrage und E-Mail-Marketing für den Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen.

Für lokale Anbieter – wie Restaurants, Handwerker oder Dienstleister vor Ort – spielen Google Maps, Local Ads und Facebook eine zentrale Rolle. Kunden suchen häufig direkt nach Angeboten in ihrer Nähe, und Sichtbarkeit in diesen Kanälen entscheidet über den ersten Kontakt.

Publisher und Affiliate-Modelle setzen hingegen auf skalierbaren Content und Reichweite. Hier sind SEO, Display Ads und Native Advertising besonders effektiv, um Inhalte organisch zu platzieren oder über Netzwerke zu monetarisieren.

Im E-Commerce generell führt kaum ein Weg an Meta Ads (Facebook & Instagram), Google Shopping und Influencer Marketing vorbei. Diese Kombination ermöglicht es, sowohl Nachfrage zu generieren als auch impulsive Kaufentscheidungen anzustoßen – und das über den gesamten Funnel hinweg.

Online Marketing KPI im Digital Marketing

Vorteile

Vorteile des Online Marketings

Online Marketing hat in den letzten Jahren nicht nur die klassischen Werbekanäle ergänzt – es hat sie in vielen Fällen komplett abgelöst. Der entscheidende Vorteil: Digitale Kampagnen sind in Echtzeit messbar, dynamisch skalierbar und extrem zielgerichtet steuerbar. Das bedeutet: Statt wie im klassischen Marketing auf Streuverluste zu setzen – z. B. durch Plakate, Printanzeigen oder TV-Spots – kannst Du im Online Marketing exakt nachvollziehen, was wirklich wirkt.

Du siehst, wie viele Nutzer deine Anzeige gesehen haben (Impressions), wer darauf geklickt hat (CTR) und wie viele letztlich konvertiert haben (Conversion Rate). Diese vollständige Transparenz über die Customer Journey eröffnet völlig neue Möglichkeiten für datengetriebene Entscheidungen – und erlaubt es Dir, Kampagnen in Echtzeit zu optimieren.

Ein weiterer Vorteil: Skalierbarkeit. Du kannst mit einem kleinen Testbudget starten und – sobald ein Funnel oder Creative funktioniert – nahezu unbegrenzt hochskalieren. Egal ob Paid Ads, Social Media oder Influencer Marketing: Online-Kanäle ermöglichen Dir, schnell auf Trends zu reagieren, verschiedene Zielgruppen zu testen und deine Marketing-Performance kontinuierlich zu steigern.

Dazu kommt: Der Zugang zu Online Marketing ist für jedes Budget möglich. Kleine Startups können mit wenigen hundert Euro starten – große Unternehmen investieren Millionenbeträge effizient über programmatische Plattformen oder Full-Funnel-Strategien. Ob Awareness, Leads oder Sales: Für jedes Ziel gibt es den passenden Kanal.

Kurz gesagt: Online Marketing ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern für viele Unternehmen der wichtigste Umsatztreiber – und ein echtes Power-Tool, um sich im Wettbewerb zu behaupten.

KPI's

Welche KPIs gibt es im Online Marketing?

KPI steht für Key Performance Indicator – also Leistungskennzahl. Diese KPIs helfen Dir, den Erfolg von Kampagnen zu messen, Schwachstellen zu erkennen und Budgets effizient einzusetzen. Die wichtigsten Online Marketing KPIs im Überblick:

  1. Impressions: Wie oft wurde Deine Anzeige ausgespielt?
  2. Click-Through-Rate (CTR): Wie viele User haben geklickt? Formel: Klicks / Impressions
  3. Conversion Rate (CVR): Wie viele der Besucher haben eine gewünschte Aktion ausgeführt? (z. B. Kauf, Anmeldung)
  4. Cost per Click (CPC): Wie viel kostet Dich ein Klick?
  5. Cost per Mille (TKP / CPM): Was zahlst Du pro 1.000 Impressionen?
  6. Cost per Lead (CPL): Was kostet Dich ein generierter Lead?
  7. Return on Ad Spend (ROAS): Wie viel Euro bekommst Du für jeden Euro Werbebudget zurück?
  8. Customer Acquisition Cost (CAC): Was kostet es, einen Neukunden zu gewinnen?
  9. Customer Lifetime Value (CLV): Wie viel Umsatz bringt ein Kunde über die gesamte Kundenbeziehung?
  10. Engagement Rate (ER): Reaktionen wie Likes, Kommentare oder Shares im Verhältnis zur Reichweite

Welche KPIs sind besonders wichtig?

Das kommt auf das Ziel Deiner Kampagne an:

  • Branding: Impressions, TKP, Reichweite, Engagement Rate
  • Performance: CTR, CPC, ROAS, CVR
  • Leadgenerierung: CPL, CAC, Conversion Rate
  • Customer Retention: CLV, Engagement Rate, E-Mail KPIs

Wichtig: KPIs nie isoliert betrachten! Nur in Kombination geben sie ein realistisches Bild der Performance.

Online Marketing KPI Dashboard

Skalieren

Wie skaliert man KPIs im Online Marketing?

Wenn wir im Online Marketing von Skalierung sprechen, geht es nicht nur darum, „mehr“ zu machen – sondern mehr Output bei gleichbleibenden oder nur leicht steigenden Kosten zu erzielen. Kurz gesagt: Du willst die Performance deiner KPIs steigern, ohne dabei dein Budget zu sprengen.

Ein zentraler Hebel dafür ist Zielgruppen-Testing. Durch das Testen verschiedener Segmente – z. B. demografisch, regional oder nach Interessen – findest Du heraus, welche Zielgruppen besonders gut auf deine Kampagne reagieren. Parallel dazu spielt Creative-Optimierung eine große Rolle: Welche Anzeige performt besser? Welches Bild, welcher Call-to-Action oder welches Video führt zu mehr Klicks und Conversions?

Ein weiterer Schlüssel liegt in der Funnel-Optimierung. Analysiere genau, an welcher Stelle potenzielle Kunden abspringen – und verbessere gezielt die Nutzerführung, Ladezeiten oder das Vertrauen auf Landingpages. Dazu kommt Retargeting: Nutzer, die schon Interesse gezeigt haben, aber noch nicht konvertiert sind, kannst Du gezielt erneut ansprechen und zum Abschluss bringen.

Nicht zu vergessen ist der richtige Plattform-Mix. Statt nur auf einen Kanal zu setzen, solltest Du Google, Meta, TikTok, LinkedIn & Co. strategisch kombinieren – je nach Funnel-Stufe und Zielgruppe. So erreichst Du deine User mehrfach, verstärkst deine Botschaft und holst das Maximum aus jedem Kontaktpunkt heraus. Skalierung ist also kein Zufall, sondern das Ergebnis einer durchdachten, datengetriebenen Strategie.

Kosten

Was kostet Online Marketing?

Die Kosten variieren je nach Kanal und Zielsetzung:

  • Google Ads: CPCs zwischen 0,10 und 5 Euro je nach Branche
  • Meta Ads (Instagram/Facebook): TKPs von 5 bis 15 Euro
  • TikTok: Noch günstiger, aber kreative Produktion notwendig
  • Influencer: von Barter-Deals bis hin zu 5-stelligen Budgets
  • E-Mail-Marketing: Tool-Kosten + Personalkosten

Zusätzlich entstehen Kosten für Agenturen, Tools, Design, Content Creation und Analyse. Wichtig ist das Verhältnis zur Performance (ROAS, CAC, CLV).

Online Marketing KPI zählen in Zeiten der AI

Trends 2025

Die digitale Marketingwelt entwickelt sich rasant weiter – und 2025 verspricht eine echte Zeitenwende. KI-basierte Ads setzen sich zunehmend durch: Künstliche Intelligenz erstellt automatisch Creatives, testet Variationen und optimiert Kampagnen in Echtzeit – ganz ohne manuelles Eingreifen. Performance wird so nicht nur effizienter, sondern auch kreativer.

Ein weiterer Gamechanger ist der TikTok Shop: Die Plattform verschmilzt Entertainment und E-Commerce in Form von Live Shopping. Produkte werden im Livestream vorgestellt und können direkt gekauft werden – ein Trend, der vor allem Gen Z begeistert und impulse-driven Shopping fördert.

Predictive Analytics ist der nächste logische Schritt: Datenanalysen werden nicht mehr nur zur Auswertung genutzt, sondern zur Vorhersage. So lässt sich schon heute erkennen, welche Kampagnen morgen performen werden – ein klarer Vorteil für die Budgetallokation.

Auch beim Tracking stehen Veränderungen an. Zero- und First-Party Data gewinnen an Bedeutung, da Third-Party-Cookies zunehmend eingeschränkt werden. Der Fokus verschiebt sich auf eigene, datenschutzkonforme Datenquellen – zum Beispiel aus CRM-Systemen oder E-Mail-Opt-ins.

Parallel verändert sich die Suche: Voice Search und Visual Search werden fester Bestandteil der Customer Journey. Nutzer sprechen oder fotografieren Produkte, statt sie zu tippen – Suchmaschinen wie Google passen sich dieser Entwicklung mit neuen Formaten und Features an.

Und schließlich wächst die Creator Economy weiter. Influencer sind längst mehr als Werbegesichter – sie bauen ihre eigene Marke auf, vertreiben eigene Produkte und werden so zu echten Medienhäusern mit direktem Draht zur Community. Marken, die hier frühzeitig kooperieren, sichern sich nicht nur Reichweite, sondern auch Vertrauen.

Fazit

Ohne KPIs kein Wachstum. Wer seine Online Marketing KPIs kennt, versteht und kontinuierlich optimiert, ist in der Lage, Kampagnen nicht nur erfolgreich zu fahren, sondern auch profitabel zu skalieren. Egal ob Start-up, Mittelstand oder Konzern: Wer datengetrieben arbeitet, gewinnt den digitalen Wettbewerb langfristig für sich.

Du willst Deine KPIs analysieren, verstehen und verbessern? Wir helfen Dir gerne – als Agentur, Sparringspartner oder Performance-Turbo.

 Nimm hier ganz einfach und unverbindlich Kontakt auf, und wir entwickeln eine Strategie, die perfekt zu deiner Brand und deinen Zielen passt. Ready for more? Let’s make it happen!

 

Influencerin ist im Fokus beim Schminken

Next Post

Influencer Marketing Kosten: So verhandelst du den TKP richtig

Was dich ebenfalls interessieren könnte